Die Zeit, 23.5.13
Immer mehr Sendungen wollen Wissen vermitteln. Viel lernen tut man dabei nicht.
Am Anfang waren alte Männer, die uns die Welt erklärten. Bernhard Grzimek, der Direktor des Frankfurter Zoos, brachte für seine Sendung Ein Platz für Tiere schon mal ein Gepardenbaby mit ins Studio, das er auf seinem Schreibtisch streichelte. Heinz Haber warf Kieselsteine in einen Erbsenbrei, um die Entstehung der Mondkrater zu verdeutlichen. Hoimar von Ditfurth durchkreuzte aufklärend die Grenze der Naturwissenschaften durch manch philosophischen Exkurs. Und Horst Stern, damals noch gar nicht so alt, räumte mit einem romantisierenden Naturverständnis auf und brachte mit seinen Bemerkungen über den Rothirsch die Jäger gegen sich auf.
Dazu eine Infografik:
Lehrer der Nation
Als es nur zwei Sender gab, wurde Wissenschaft auf der Mattscheibe vermittelt wie in der Schule. Heute kann man rund um die Uhr aus einer Vielzahl von Sendungen Wissen tanken. Eine Komplettübersicht der Wissensformate aller Kanäle seit dem Beginn des deutschen Fernsehens.