Ist der Turing-Test obsolet?
Computerprogramme wie GPT-3 plappern über jedes beliebige Thema, und Deep Learning hat auch die Stimmen der Maschinen immer menschlicher gemacht. Sie können uns vorspiegeln, Menschen zu sein – intelligent sind sie deshalb noch lange nicht.
Ein Beitrag von mir fürs Wissenschaftsmagazin des Schweizer Radios (ab 18:06).
Was eine Mutante anrichten kann, zeigt sich in Kalifornien
Los Angeles hat deutlich mehr Covid-19-Fälle als San Francisco. Zu den vielen Ursachen könnte auch eine sich schneller verbreitende Variante des Coronavirus gehören.
Kalifornien gehört zurzeit zu den US-Staaten, die am schlimmsten vom Coronavirus heimgesucht werden. Jeden Tag infizieren sich in dem sonnigen 40-Millionen-Staat 25.000 Menschen, und etwa 500 sterben. In der letzten Woche sind die Zahlen langsam zurückgegangen, aber für eine Entwarnung ist es zu früh.
Aber das Bild der Seuche in Kalifornien ist kein einheitliches. Das wird am deutlichsten, wenn man die zwei bekanntesten Städte im Staat vergleicht: In Los Angeles starben am Freitag 257 Menschen an Covid. In San Francisco sind im gesamten vergangenen Jahr nur 274 Menschen an dem Virus verstorben.
Zugegeben, die Zehn-Millionen-Metropole Los Angeles hat zwölfmal so viele Einwohnerinnen und Einwohner wie San Francisco. Aber auch wenn man es auf 100.000 Menschen herunterrechnet, ist der Unterschied frappierend: Dreimal so viele Infektionen und fast fünfmal so viele Tote hat LA da zu verzeichnen. Woran liegt das?
weiterlesenttt – Titel Thesen Temperamente
Die traditionsreiche Kultursendung hat mich zum Thema Künstliche Intelligenz und Sprachtechnik interviewt. Ein Beitrag von Andreas Krieger.
Es geht um die Wurst
Wenn Kindern bewusst wird, dass ihr Würstchen oder Schnitzel einmal ein lebendiges Tier war, stellen sie oftmals viele Fragen: Haben die Tiere, deren Fleisch wir essen, artgerecht gelebt? Wie sind sie gestorben? Schadet die Fleischproduktion der Umwelt und dem Klima? Ist Bio besser? Und ist Fleischessen überhaupt gesund? Oder wäre es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren?
Ein Kinderbuch, das ich zusammen mit der Illustratorin Nora Coenenberg gemacht habe. Damit können sich Kinder und Eltern eine eigene Meinung bilden und gemeinsam entscheiden, ob und wie sie in Zukunft Fleisch konsumieren möchten.
Kaufen bei Amazon
Sie klingt wie wir
Eine Software vermittelt die Illusion eines Zwiegesprächs. Hat die künstliche Intelligenz das Niveau des Menschen erreicht?
(Anmerkung: Dies hier ist der Originaltext, nicht der von der „Zeit“-Redaktion bearbeitete.)
Schon heute können wir nicht mehr mit Sicherheit sagen, ob die Nachrichten, die wir in den sozialen Medien lesen, von einem Menschen oder einem Bot versendet wurden. Bald aber müssen wir befürchten, dass auch der Inhalt der Postings von einer Künstlichen Intelligenz frei erfunden wurde. Die Texte, die ein im Mai veröffentlichtes Computersystem mit dem sperrigen Namen GPT-3 schreibt, sind von menschengemachten kaum zu unterscheiden. Und GPT-3 kann noch mehr: Ess fasst komplizierte juristische Texte in verständlicher Sprache zusammen, entwickelt Computercode, spielt passabel Schach und übersetzt von einer Sprache in die andere. Das unterscheidet es von bisherigen KI-Systemen, die immer auf eine bestimmte Aufgabe spezialisiert waren. GPT-3 wird von vielen als die intelligenteste Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet, die je von Menschen geschaffen wurde.
weiterlesenAnsteckende Wörter
„Corona-Pandemie“ ist das Wort des Jahres 2020. Aber deutlich kreativer sind einige andere Begriffe aus diesem Kontext, die unseren Wortschatz in den vergangenen Monaten erweitert haben. Diese Übersicht zeigt, wie oft sie in der deutschen Tages- und Wochenpresse vorkamen.
Es wird besser
Das ergibt ein Vergleich der Kriminalstatistiken von 2009 und 2019. In vielen Bereichen nahm die Zahl der Verbrechen ab. Eine Infografik.
Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden
SWR2
Im Herbst 2020 geschah etwas, was es vorher noch nie gegeben hat: Renommierte wissenschaftliche Fachmagazine haben erstmals vor einer US-Wahl klar politisch Position bezogen.
Die Zeiten der schnarrenden Roboterstimmen sind vorbei. Alexa, Siri und Co. sprechen inzwischen so natürlich, dass man sie kaum noch von echten Menschen unterscheiden kann. Sie sagen „hm“ und „äh“, als würden sie nachdenken.
Das Gespräch mit künstlichen Intelligenzen wird bald alltäglich sein. Diese KIs können sogar mit unserer eigenen Stimme sprechen. Das ermöglicht den digitalen Stimmenklau und Fake News, aber auch das Weiterleben unserer Stimme nach dem Tod. Wie wirkt sich all das auf die zwischenmenschliche Kommunikation aus?
Ein Feature bei SWR2 Wissen, für das ich unter anderem meine eigene Stimme geklont habe.
Trostloser Müll
Beethovens Sinfonien, Coldplay oder Kuscheljazz: Wann ist Musik gut? Und wer sagt’s?
Sie besuchen einen guten Freund und werfen in einem unbeobachteten Moment einen Blick in sein CD-Regal. Dort stehen sieben Alben: «Born in the U.S.A.» von Bruce Springsteen, Superhits der Klassik, Pink Floyds «Dark Side of the Moon», Kuscheljazz Vol. 5, «Das Pfefferminz-Experiment» von Marius-Müller-Westernhagen, The Beatles 1963–65 und «A Rush of Blood to the Head» von Coldplay. Wie beurteilen Sie den Musikgeschmack des Besitzers?
Wenn wir für einen Moment vergessen, dass viele Menschen gar keine physischen Tonträger mehr besitzen, dann ist die Sammlung doch eher dürftig, Ihr Freund scheint kein grosser Musikfan zu sein. Alles ist Mainstream, Jazz und Klassik sind für ihn wohl eher Hintergrundmusik. Keine wirklichen Peinlichkeiten, aber das ist natürlich Ansichtssache. Hat er einen guten Geschmack? Eher würde man sagen: Er hat gar keinen …