Buch

Das Lexikon der Wetterirrtümer
Täglich beschäftigen wir uns mit dem Wetter und trotz Wissenschaft hält sich der Aberglaube hartnäckig. Denn ist der Laubfrosch wirklich ein Wetterprophet? Bedeutet Mondwechsel ein Wetterwechsel? Regnet es in Hamburg mehr als in München? Erzeugt das Biowetter Unwohlsein? Unterhaltsam und informativ gehen Jörg Kachelmann und Christoph Drösser populären Wetterregeln und Vorurteilen auf den Grund – mit so manch verblüffendem Ergebnis.
Bestellen auf Amazon

Wie groß ist unendlich? (Kinderbuch)
Eins, zwei, drei … ganz viele. Laura und ihr Bruder Tom wollen es genauer wissen. Mit Experimenten, Denkspielen und Logeleien kommen die beiden den Geheimnissen der Mathematik auf die Spur. Die Hauptrolle spielen dabei die Zahlen: Warum gibt es zum Beispiel unendlich viele? Wie nennt man eine 1 mit hundert Nullen? Und gibt es vielleicht sogar verschiedene Arten von Unendlichkeit? Bei ihren spannenden Nachforschungen stellen Laura und Tom fest, dass uns Zahlen auf Schritt und Tritt begleiten. Und Mathe alles andere als unendlich langweilig ist!
Bestellen auf Amazon

Stimmt’s als Buch
Die ZEIT-Kolumnen sind – in überarbeiteter Form – seit 2000 immer wieder in Buchform veröffentlicht worden. Es gibt fünf Sammelbände und vier Sonderbände. Sie sind nicht mehr im Druck, aber antiquarisch allesamt noch verfügbar.

rororo special – Fernsehen
Ein Buch aus dem Jahr 1995, in dem steht, wie man sich damals die Zukunft des Fernsehens vorstellte!
Bestellen auf Amazon

Fuzzy Logic – Methodische Einführung in krauses Denken
Christoph Drössers erstes Sachbuch aus dem Jahr 1994. Es geht um Fuzzy Logic – eine unscharfe Logik, in der es nicht nur „wahr“ und „falsch“ gibt, sondern beliebig viele Graustufen dazwischen. Dabei ist diese Logik zwar unscharf, aber trotzdem präzise und hat viele Alltagsanwendungen.