Autor: cd
Zeitreisen – ein Menschheitstraum
3sat
Wir leben in einer mobilen Gesellschaft. So schnell wie möglich wollen wir uns von A nach B bewegen, durch alle drei Raumdimensionen. Oder mal eben durch die Zeit reisen – keine verpassten Termine mehr. Und wenn man letzte Woche was verpasst hat: kein Problem – zurück in die Vergangenheit und es schnell erledigen. Wäre doch klasse, wenn das so gehen würde wie im Science-Fiction-Film. Es gibt Physiker, die sich ernsthaft mit solchen Dingen beschäftigen wie Zeitreisen und Beamen …
Ein Film von Christoph Drösser und Tobias Greh mit den Wissenschaftlern Markus Pössel, Hermann Nicolai und Bernard Schutz (MPI für Gravitationsphysik), Günter Nimtz (Universität Köln) und Anton Zeilinger (Universität Wien).
Stimmt’s als Buch
Die ZEIT-Kolumnen sind – in überarbeiteter Form – seit 2000 immer wieder in Buchform veröffentlicht worden. Es gibt fünf Sammelbände und vier Sonderbände. Sie sind nicht mehr im Druck, aber antiquarisch allesamt noch verfügbar.
Stimmt’s als Buch
Die ZEIT-Kolumnen sind – in überarbeiteter Form – seit 2000 immer wieder in Buchform veröffentlicht worden. Es gibt fünf Sammelbände und vier Sonderbände. Sie sind nicht mehr im Druck, aber antiquarisch allesamt noch verfügbar.
Unsterblich im Hier und Jetzt?
Eine Menge Utopisten tummeln sich im Netz, das allen Unterschlupf und die Möglichkeit bietet, ihre Ideen zu veröffentlichen. Christoph Drösser stellt die Extropians vor, die gemäß dem Motto „Zur Hölle mit der Natur!“ an die Technik und ein ewiges Leben glauben.
Der Traum vom ewigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Jede Religion entspricht ihren Anhängern, daß mit dem Tod nicht alles vorbei ist, sondern daß es ein Weiterleben in irgendeiner Form gibt – als Engel, Geistwesen, oder wiedergeboren in einem neuen Körper.
Aber in den letzten Jahren gibt es immer mehr Wissenschaftler, die meinen, dem sicher scheinenden Tod schon im Diesseits ein Schnippchen schlagen zu können – ewiges Leben durch moderne Technik. Obwohl der Mensch tödliche Krankheiten wie AIDS noch lange nicht „im Griff“ hat, glauben (vor allem in den USA) viele daran, daß wir kurz vor dem endgültigen Sieg über Tod und Vergänglichkeit stehen.
weiterlesenrororo special – Fernsehen
Ein Buch aus dem Jahr 1995, in dem steht, wie man sich damals die Zukunft des Fernsehens vorstellte!
Bestellen auf Amazon
rororo special – Fernsehen
Ein Buch aus dem Jahr 1995, in dem steht, wie man sich damals die Zukunft des Fernsehens vorstellte!
Bestellen auf Amazon
Kochen im Datenraum
Die Zeit
Die globalen Datennetze gelten als Quell überströmender Information. Aber was kann man dort wirklich finden? Ein kleine Suche in der Praxis.
Die Datennetze dieser Welt versprechen vor allem eins: Informationen auf Tastendruck. Als privater Anwender braucht man nur einen Computer, ein Modem, das die Maschine mit dem Telephonnetz verbindet, und schließlich irgendeine Zugriffsberechtigung auf den Datenraum – und schon warten Megabytes, Gigabytes, Terabytes von Daten darauf, abgeholt zu werden. So versichert es der Netzmythos.
Das reizt dazu, die Probe aufs Exempel zu machen. Mit einer alltäglichen Fragestellung, nicht einem jener Computerprobleme, bei denen die Netze traditionell übersprudeln vor Hilfe.
Mein fiktives Problem: Gäste werden erwartet, und sie sollen ein schmackhaftes Abendessen bekommen. Angenommen, alle Vorräte an Kochbüchern, Kochdisketten und Koch-CD-ROMs sind kürzlich einem Küchenbrand zum Opfer gefallen; ich muß mich digital inspirieren lassen. Was liefert die Online-Welt an Rezepten? weiterlesen
Daten im Nebel
Die Zeit
Drei Millionen oder dreißig Millionen Benutzer: Wie groß ist das Internet?
Das Internet, das große, weltumspannende Computernetz mit dreißig Millionen Benutzern…“ – so wird das Internet gern erklärt. Auch in Deutschland finden immer mehr Menschen Zugang zu diesem Kreis global vernetzter User.
Eventuell aber ist der Club wesentlich exklusiver als angenommen: Vielleicht sind es statt dreißig nur drei Millionen Menschen, die das Internet benutzen. Das jedenfalls behauptet der texanische Experte John Quarterman, und ein Artikel darüber in der New York Times sorgt für anhaltenden Aufruhr im Cyberspace …
Fuzzy Logic – Methodische Einführung in krauses Denken
Christoph Drössers erstes Sachbuch aus dem Jahr 1994. Es geht um Fuzzy Logic – eine unscharfe Logik, in der es nicht nur „wahr“ und „falsch“ gibt, sondern beliebig viele Graustufen dazwischen. Dabei ist diese Logik zwar unscharf, aber trotzdem präzise und hat viele Alltagsanwendungen.
Bestellen auf Amazon
Fuzzy Logic – Methodische Einführung in krauses Denken
Christoph Drössers erstes Sachbuch aus dem Jahr 1994. Es geht um Fuzzy Logic – eine unscharfe Logik, in der es nicht nur „wahr“ und „falsch“ gibt, sondern beliebig viele Graustufen dazwischen. Dabei ist diese Logik zwar unscharf, aber trotzdem präzise und hat viele Alltagsanwendungen.