Autor: cd
Deutschland braucht Nachhilfe in Mathe
Die Zeit, 29.5.13
Zum ersten Mal zeigt eine Studie, wie fit die Deutschen in Mathematik sind. Die Note: mangelhaft. Doch es liegt nicht daran, dass sie zu dumm sind.
In unserem Land wird es in absehbarer Zeit keine Mehrheit für ein Tempolimit auf den Autobahnen geben. Das hat nicht nur mit der Freude am schnellen Fahren zu tun, glaubt Ulrich Kortenkamp. Sondern auch mit einer fundamentalen Rechenschwäche: „Die Deutschen sind nicht in der Lage vorherzusagen, wie sich ihre Fahrzeit bei einer Änderung der Geschwindigkeit verändert.“
Kortenkamp hat zusammen mit seinem Saarbrücker Kollegen Anselm Lambert die Fragen zu dem großen Mathematik-Test entwickelt, den DIE ZEIT, die Stiftung Rechnen und das Meinungsforschungsinstitut Forsa im April mehr als 1.000 repräsentativ ausgewählten Deutschen vorgelegt haben …
Dazu:
Genie oder Niete? Erfahren Sie, was von Ihrem Schulwissen in Mathematik übrig ist und wie Sie damit im Deutschlandvergleich abschneiden.
Liebe Leser, Sie rechnen überdurchschnittlich gut
Können Frauen schlechter rechnen als Männer?
Elmar Tenorth:
Sexreport statt Wissenschaft
Die Zeit, 23.5.13
Immer mehr Sendungen wollen Wissen vermitteln. Viel lernen tut man dabei nicht.
Am Anfang waren alte Männer, die uns die Welt erklärten. Bernhard Grzimek, der Direktor des Frankfurter Zoos, brachte für seine Sendung Ein Platz für Tiere schon mal ein Gepardenbaby mit ins Studio, das er auf seinem Schreibtisch streichelte. Heinz Haber warf Kieselsteine in einen Erbsenbrei, um die Entstehung der Mondkrater zu verdeutlichen. Hoimar von Ditfurth durchkreuzte aufklärend die Grenze der Naturwissenschaften durch manch philosophischen Exkurs. Und Horst Stern, damals noch gar nicht so alt, räumte mit einem romantisierenden Naturverständnis auf und brachte mit seinen Bemerkungen über den Rothirsch die Jäger gegen sich auf.
Dazu eine Infografik:
Lehrer der Nation
Als es nur zwei Sender gab, wurde Wissenschaft auf der Mattscheibe vermittelt wie in der Schule. Heute kann man rund um die Uhr aus einer Vielzahl von Sendungen Wissen tanken. Eine Komplettübersicht der Wissensformate aller Kanäle seit dem Beginn des deutschen Fernsehens.
Die Infografik als PDF
Auf der Schulter des Gelehrten
Die Zeit, 25.4.13
Der Mathematiker Cédric Villani hat ein fulminantes autobiografisches Buch geschrieben.
Dieses Buch ist eine Zumutung. Wie viele Menschen können die Formeln verstehen, die es seitenweise füllen? „Im Wesentlichen niemand“, sagt der Autor am Telefon. „Nicht einmal professionelle Mathematiker.“
Die Botschaft von Cédric Villanis Buch Das lebendige Theorem ist hingegen: Mathematik ist verdammt schwer. Der Franzose hat 2010 die Fields-Medaille bekommen, die höchste Auszeichnung seiner Zunft. In seinem Buch beschreibt er die zweieinhalb Jahre davor, in denen er an einem mathematischen Beweis fast verzweifelte …
Forscher auf Achse
Die Zeit, 18.4.13
Wissenschaftler sind mobil: Sie gehen gern ins Ausland, vornehmlich dorthin, wo sie sich in ihren Disziplinen bessere Bedingungen erhoffen. Das mit Abstand beliebteste Ziel sind die USA. Eine Studie zeigt, wohin es Naturwissenschaftler zieht, wenn sie sich auf Wanderschaft begeben.
Die Infografik als PDF
Das kosmische Monster
Die Zeit, 11.4.13
Was passiert, wenn ein Astronaut in ein Schwarzes Loch fällt? Über die Frage streiten Physiker heftig.
Wer sich in ein Schwarzes Loch begibt, kommt darin um. Die Frage ist nur: Wie? Darüber ist aktuell ein Streit zwischen Physikern entbrannt, der letztlich eine Auseinandersetzung zwischen der Relativitäts- und der Quantentheorie ist – jenen beiden Grundfesten der Physik, die beide für sich hundertfach bestätigt worden sind, die aber für einige exotische Situationen widersprüchliche Vorhersagen machen …
Sprachen-Vielfalt
Die Zeit, 4.4.13
7.100 Sprachen gibt es auf der Welt, diese 99 kommen am häufigsten als Muttersprache vor. Deutsch steht auf Platz 10.
Die Infografik als PDF
Leider gut
Die Zeit, 21.3.13
Wir sehen die Welt düsterer, als sie ist. Das liegt nicht nur an den Medien, sondern auch an unserer Psyche.
Der Welt, in der wir leben, geht es schlecht. Diesen Eindruck muss bekommen, wer die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage liest, die TMS Infratest für die ZEIT durchgeführt hat. Ob Ernährung, öffentliche Sicherheit, Gemeinsinn oder Gesundheitsversorgung: Die Mehrheit der Bundesbürger sieht dies alles im Niedergang begriffen. Drei Viertel der Befragten meinen, dass es den Menschen in den Entwicklungsländern immer schlechter gehe. Und sogar neun von zehn glauben, dass wir die Umwelt immer mehr verschmutzten.
Die Wahrheit ist: Der Welt geht es sehr gut! Wir leben nicht im Paradies, aber noch nie ging es den meisten Menschen auf der Welt so gut wie heute …
Dazu:
Verbrechensrate: Von wenigen Delikten abgesehen sinkt die Zahl der Verbrechen jährlich.
Freiwilligenarbeit: Das freiwillige Engagement in der Gesellschaft ist ungebrochen.
Harvard für alle Welt
Die Zeit, 14.3.13
Das Internet revolutioniert die Bildung. Onlinekurse bieten die spannendsten Vorlesungen der berühmtesten Professoren an – weltweit und zum Nulltarif.
An den Universitäten von heute geht es zu wie vor 500 Jahren. Damals, vor der Erfindung des Buchdrucks, las ein Gelehrter aus einem der seltenen handgeschriebenen Bücher vor, und die Studenten kritzelten eifrig mit. Es gibt Fresken aus jener Zeit, die illustrieren, dass schon im Mittelalter Studenten in der letzten Reihe während der Vorlesung ihres Professors einnickten. Und auch heute kommt das gerne vor. Die Vorlesung ist nach wie vor die dominierende Lehrform, manchem Dozenten gelingt es dabei, sein jugendliches Auditorium zu fesseln und mitzureißen. Bei anderen macht sich das Gähnen breit: Das sind jene, die seit zehn Jahren die gleichen Vorträge herunterbeten und garantiert immer an denselben Stellen dieselben Scherze einbauen.
Musik nach Zahlen
Die Zeit, 21.2.13
Vor 30 Jahren wurde der Midi-Standard veröffentlicht. Bis heute gibt er der gesamten Musikwelt den Takt vor.
Man stelle sich vor, auf einen Computer würde heute das allererste Windows-Betriebssystem aus dem Jahr 1983 geladen. Mit diesem Programm aus der Computer-Steinzeit könnte kein moderner Rechner mehr arbeiten. Beim Midi-Standard, der ebenfalls 1983 erstmals präsentiert wurde, ist das anders. Diese universelle Sprache, mit der sich elektronische Musikinstrumente verständigen, wird bis heute unverändert von Musikern in aller Welt verwendet. Zeit für einen Geburtstagsgruß an die bahnbrechende Musiksoftware …
Karriereschnitt
Die Zeit, 14.2.13
Am 9. Februar endete die politische Laufbahn von Annette Schavan – zumindest vorerst. Wir zeigen die Liste der wichtigsten Bundespolitiker, die aufgrund von Affären zurücktraten.