Autor: cd
Die USA und ihr Klimaerfolg – Das vergessene Wahlkampfthema
Die USA sind in der heißen Wahlkampfphase und es wird über vieles geredet – nur nicht übers Klima. Dabei ist das nicht nur ein lebenswichtiges Thema, sondern auch ein Beispiel für erfolgreiche Politik der Biden-Regierung.
Der Inflation Reduction Act, ein Billionen-Dollar-Paket, hat in zwei Jahren Hunderttausende Arbeitsplätze geschaffen und das Land auf den Weg zu einer klimafreundlichen Zukunft gebracht.Europäische Politiker schauen neidisch nach Amerika – aber dort kennen nur wenige das Gesetzespaket. Wie machen Kamala Harris und Donald Trump Wahlkampf mit Klimapolitik?
Das Manuskript zur Sendung kann man herunterladen.
„KI ist so etwas wie das Maschinengewehr der Desinformation“
Gary Marcus ist einer der lautesten KI-Kritiker. Das Modell hinter ChatGPT würde er am liebsten vorerst abschalten. Und das nicht mal, weil es ihm ein Haushuhn andichtet.
Vincent Bevins: „If We Burn“
Ein Buch über das Jahrzehnt der Massenproteste – und warum fast alle von ihnen im Sand verliefen.
Es fing an mit dem Arabischen Frühling im Jahr 2010. Übers Internet organisierten sich Demonstrierende und stürzten manchmal ganze Regierungen. In Tunis, Istanbul, São Paolo und Honkong gingen Millionen auf die Straße. Aber meist folgte die Ernüchterung, der dauerhafte Erfolg blieb aus. In seinem Buch If We Burn, zu Deutsch “Wenn wir brennen”, beschreibt der amerikanische Journalist Vincent Bevins die bewegten Jahre zwischen 2010 und 2020.
Neue Initiative gegen die Praxis der „Legacy Admissions“
An vielen US-Elitehochschulen werden die Kinder von Alumni bevorzugt zugelassen. Das, behaupten Kritiker, zementiert die soziale Schieflage im Bildungssystem. Dagegen protestieren Studierende und Hochschullehrer, und in Kalifornien ist sogar ein Gesetz gegen diese Praxis in Vorbereitung.
Die Rhythmen der Welt
Jede menschliche Kultur hat Musik, und (fast) jede Musik hat Rhythmus. Wie unterscheidet sich das Rhythmusgefühl der Menschen in aller Welt? In einer Musikszene für den Deutschlandfunk stelle ich eine interessante neue Studie vor.
Das Manuskript zur Sendung kann man herunterladen.
Ted Conover: „Cheap Land Colorado. Überleben am Rand der USA“
Bei „Aussteigern“ denkt man vielleicht an Menschen, die sich von der Zivilisation zurückziehen, weil sie im Einklang mit der Natur leben wollen.
In Ted Conovers Buch „Cheap Land Colorado“ geht es um einen anderen Menschenschlag: Leute, die sich das Leben in der Stadt nicht mehr leisten können (oder auch von der Polizei gesucht werden) und sich in der Prärie ein billiges Grundstück kaufen und dort in einer Hütte oder einem Trailer hausen. Der Autor hat sich unter diese Menschen gemischt und ein faszinierendes Buch über eine selten beleuchtete Seite der USA geschrieben. Ich hab’s für „Andruck“ beim Deutschlandfunk gelesen und mit dem Autor gesprochen.
Mathematik in Zeiten von KI – Beweise vom Chatbot
Beweise sind die Bausteine, aus denen die Mathematik ihre Gedankengebäude errichtet. Nur was mit streng logischen Argumenten belegt ist, wird akzeptiert. Aber komplizierte Beweise können fehlerhaft sein und sind schwer zu überprüfen.
Nun können Computerverfahren Beweise auf ihre Richtigkeit checken. Bald werden KI-Systeme selbst Beweise vorschlagen und vielleicht die großen mathematischen Rätsel lösen. Doch wird diese Beweise dann noch jemand nachvollziehen können?
Das Manuskript zur Sendung kann man herunterladen.
Fake-Fleisch – ein Affront gegen die Natur?
Fleisch in Massen, ohne Tiere zu töten: Die Entwicklung von In-vitro-Fleisch geht voran, marktreif ist es nicht. Politiker versuchen, das Produkt direkt zu verbieten.
Wie groß muss die Angst vor einem neuen Produkt sein, wenn man es verbieten will, bevor es überhaupt marktreif ist? Die Landwirtschaftsminister von Österreich, Frankreich und Italien haben im Januar einen entsprechenden Vorstoß im EU-Ministerrat Landwirtschaft gemacht. Es geht um … ja, wie nennt man es überhaupt? Je nach Interessenlage ist die Rede von Laborfleisch, In-vitro-Fleisch oder kultiviertem Fleisch.
Die Idee dahinter ist schnell erklärt: …
Die Geschichte von der 1,7-Millionen-Dollar-Toilette
Wie teuer darf ein öffentliches Toilettenhäuschen sein? In San Francisco sorgte ein Bauprojekt für Schlagzeilen. Am Ende wurde das Klo billiger – aber die Bürokratie wuchert weiter.)
„Noe Valley, Applaus für unsere Nicht-1,7-Millionen-Dollar Toilette!“, rief Leslie Crawford, die zur Organisation der lokalen Händler gehört, und die Umstehenden jubelten.
Noe Valley ist ein gutsituierter Stadtteil von San Francisco mit hübschen viktorianischen Häusern, Bioläden und einem kleinen Platz, auf dem jede Woche ein Markt stattfindet. Dort steht auch das rote Toilettenhäuschen, das im April seinen Betrieb aufnahm.
weiterlesen