Roboter in Menschengestalt

SWR2

Humanoide Roboter sind fester Bestandteil der Science-Fiction-Literatur: Maschinen in Menschengestalt, die sich auch – fast – wie Menschen benehmen. Die Realität sah bisher anders aus: Zwar schrauben Industrieroboter unsere Autos zusammen, aber ihre Bewegungsabläufe sind fest vorgegeben. 

Doch die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz ermöglicht nun Roboter, die lernfähig sind und sich mithilfe der neuen Sprachtechnologien mit uns unterhalten können. Werden sie unsere neuen Gefährten?

Das Manuskript ist hier abrufbar.

Geniale Ohren? Die Entzauberung des absoluten Gehörs

Deutschlandfunk

Ist das absolute Gehör wirklich eine seltene, angeborene Gabe, die von großer Musikalität zeugt – oder kann man es erlernen, und es hat wenig mit Musikalität zu tun? Für diese Musikszene beim Deutschlandfunk referiere ich nicht nur die aktuelle Forschung, sondern spreche auch mit drei absolut hörenden MusikerInnen über ihre Fähigkeit, die in ihrem Job auch manchmal störend sein kann.

Warum lassen sie es nicht brennen?

Zeit Online

L.A. ist Katastrophenregion, seit Menschen hier siedeln. Die Klimakrise macht es aussichtslos, dem zu trotzen. Und doch heißt es schon wieder: „Bauen wir eben neu.“ Noch.

„Warum man Malibu brennen lassen sollte“ – so überschrieb der kalifornische Autor und Historiker Mike Davis 1998 ein Kapitel in seinem Buch Ecology of Fear, „Die Ökologie der Angst“. Malibu – das ist das Strandparadies der Reichen und Schönen eine halbe Stunde nördlich von Los Angeles. Ihre Anwesen reichen bis fast ans Meer – die letzten paar Meter sind per Gesetz für die Öffentlichkeit reserviert, auch wenn die Prominenten immer wieder versuchen, dem gemeinen Volk den Zugang zu versperren.

Malibu ist aber auch „die Feuerhauptstadt Nordamerikas und möglicherweise der Welt“, schrieb Davis

Schimpansen an Tastaturen

Die Zeit

Lässt man unendlich vielen Affen unendlich viel Zeit, tippen sie alle Werke Shakespeares. In der Realität wird es knapp, schließlich hat auch das Universum ein Ende.

Wenn man einen Affen vor eine Schreibmaschine oder eine Computertastatur setzt und ihn darauf tippen lässt – wird er jemals einen lesbaren Text produzieren? Oder noch besser: Wenn man eine ganze Affenhorde das tun lässt – wird einer der Primaten die gesammelten Werke von Shakespeare tippen, fehlerfrei vom ersten bis zum letzten Wort?

Das „Infinite Monkey Theorem“, das der französische Mathematiker Émile Borel 1913 formulierte, besagt: Wenn man unendlich viele Affen beschäftigt und ihnen unendlich viel Zeit lässt, dann wird mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit einer von ihnen dieses Kunststück vollbringen

Angst vor deutschen Spionen – US-Internierungslager im Zweiten Weltkrieg

SWR2

In den USA wurden im Zweiten Weltkrieg Bürgerinnen und Bürger feindlicher Staaten umgesiedelt und in Lager gesteckt. Man fürchtete sich vor faschistischer Propaganda und Untergrundarbeit.

Die Leiden der japanischen Bürger, vor allem in Kalifornien, sind gründlich aufgearbeitet worden, fast jedes Kind lernt in der Schule davon. Aber die Maßnahmen betrafen auch Italiener – und Deutsche. Deren Geschichte kennt kaum jemand. Ich habe eine der letzten Überlebenden in Santa Cruz in Kalifornien getroffen.

Das Manuskript der Sendung kann man hier herunterladen.