Gefangen im Stolz-Paradox

Deutschlandfunk

Soll man mit den Rechten reden? Die Soziologin Arlie Russell Hochschild hat sich in den weißesten und zweitärmsten Wahlbezirk der USA begeben, ein ehemaliges Kohlerevier, und sich mit den Menschen dort auseinandergesetzt.

Ihr Fazit: Die Trump-Anhänger sind nicht zu verstehen ohne die emotionalen Kategorien von Stolz und Scham. Ihr Buch „Geraubter Stolz“ ist gerade auf Deutsch erschienen, ich habe es für den Deutschlandfunk rezensiert.

Weg von Trump – Wie Deutschland US-Forscher anlocken will

SWR

In der Vergangenheit hat es viele deutsche Forschende in die USA gezogen – dort winkten höhere Gehälter und komfortable Forschungsbedingungen. Nun attackiert die Trump-Regierung die Universitäten, kürzt die Mittel und mischt sich in die Forschungsinhalte ein.

Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen mit dem Gedanken auszuwandern, und deutsche Organisationen preisen den Wissenschaftsstandort Deutschland als Alternative an. Das deutsche Hochschulwesen galt lange als bürokratisch und verknöchert. Nun will es den potenziellen Exil-Forschenden eine Perspektive bieten.

Ich bin dann mal weg

Die Zeit

Die meisten deutschen Auswanderer ziehen für die Karriere in andere Länder, zuletzt am liebsten in die Schweiz. Aber es gibt auch Gründe, in die Heimat zurückzukehren. Eine Übersicht in Grafiken.

Eine Infografikseite für Die Zeit.

Kommt zu uns!

Die Zeit

Auf einer Konferenz in Boston wirbt die deutsche Wissenschaft um wechselwillige US-Forscher. Mit Erfolg? Unser Autor Christoph Drösser ist als Beobachter dabei.

Die Vorfreude auf das neue Semester dürfte sich bei den amerikanischen Studierenden und Professoren in diesem Herbst in Grenzen halten. Denn schon jetzt ist klar: Die politischen Spannungen an den US-Unis halten unvermindert an. Am Mittwoch der vergangenen Woche entschied eine Bundesrichterin zwar, im Falle Harvards sei die Streichung der Fördermittel in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar rechtswidrig gewesen, doch die Trump-Regierung geht in Berufung. Die Unsicherheit bleibt – sorgenfreies Campusleben und unbelastete Forschung sehen anders aus.

weiterlesen

Jetzt fahr ich!

Die Zeit

Oliver ist 13 Jahre alt und kurvt zum ersten Mal allein mit dem Auto durch San Francisco. Das steuert sich selbst. Kann das gut gehen? Sein Vater Christoph Drösser fährt lieber hinterher.

Oliver wird fahren, aber er wird nicht lenken, nicht aufs Gaspedal treten und auch nicht auf die Bremse. Oliver wird auf dem Beifahrersitz aus dem Fenster gucken, während das Auto wie von Geisterhand gesteuert mit ihm durch die Stadt kurvt.

Oliver lebt in San Francisco in den USA. Hier gibt es Hunderte solcher selbstfahrender Autos, Waymos heißen sie

Trump gegen die Wissenschaft – Was wird aus dem Forschungsstandort USA?

SWR2

Seit Präsident Trump im Januar sein Amt angetreten hat, fährt seine Regierung einen harten Sparkurs. Von den Kündigungen und Mittelkürzungen sind auch wissenschaftliche Institutionen betroffen: staatliche Einrichtungen wie die Umwelt- und Gesundheitsbehörden, aber auch Universitäten, die auf öffentliche Gelder angewiesen sind. Auch ideologisch greift die Regierung die traditionell liberalen Hochschulen an.

Die USA waren einmal das Traumziel für Forschende aus aller Welt, jetzt denken viele ans Auswandern. Auch Deutschland könnte ein interessanter Standort für in Ungnade gefallene US-Wissenschaftler sein.

Mein Radiofeature für SWR2 Wissen. Das Manuskript kann hier heruntergeladen werden.